Monday, October 21, 2024

⭐️ +Prinz Georg-Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1977-2018)

 HH Prinz Georg-Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1977–2018)

Die E-Mail war bedrohlich … „Lieber Arturo, ich habe gerade einen Anruf aus Deutschland erhalten, in dem ich zu einem Unfall befragt wurde, den ein Prinz in London hatte. Wissen Sie etwas darüber?“

Der Verfasser dieser Notiz war kein anderer als Seine Königliche Hoheit der Markgraf von Meißen, Oberhaupt des sächsischen Königshauses.

Ich war mit Besprechungen an der Institution beschäftigt, an der ich lehre, und erst gestern Abend konnte ich dieser beunruhigenden Frage nachgehen. Einige Stunden später entdeckte ich in den deutschen Nachrichten einen Bericht über den Tod Seiner Heiligkeit Prinz Georg-Gonstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach, dem letzten männlichen Erben des alten Erbes seiner Familie. Er hatte am 9. Juni einen Unfall in der Nähe von Apethorpe Palace in Northamptonshire, wo er an einem Reitwettbewerb teilnahm. (  http://www.english-heritage.org.uk/visit/places/apethorpe-palace/  ) In einem Bericht über den tragischen Unfall wurde erwähnt, dass der Prinz noch am Unfallort gestorben sei.

Sachsen-Weimar-Eisenach entstand 1809 als Herzogtum, als die ernestinischen Herzogtümer Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach zu einer politischen Union vereinigt wurden. Seit 1741 waren beide Herzogtümer eine unpersönliche Union im ranghöchsten männlichen Fürsten des ernestinischen Zweigs der Wetting-Dynastie. Sechs Jahre nach der Vereinigung wurde Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Wiener Kongress zum Großherzogtum erhoben. Dabei war es von Vorteil, dass die Schwester von Zar Alexander I., Großherzogin Maria Pawlowna, den Erbprinzen Carl Friedrich (1783–1853) geheiratet hatte. Von den ehemals verbliebenen ernestinischen Herzogtümern erhielt nur Sachsen-Weimar-Eisenach diese Auszeichnung.

Carl Friedrich und Maria Pawlowna sind vor allem für ihre Bemühungen bekannt, Weimar, die Hauptstadt des Großherzogtums, zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum Mitteleuropas zu machen. Das Paar war Förderer berühmter Persönlichkeiten wie Goethe, Hummel, Lizst und Wagner.

 

Großherzog Carl Alexander (1818–1901), der jüngste Sohn von Karl Friedrich und Maria Pawlowna, folgte seinem Vater im Jahr 1853 nach und regierte bis zu seinem Tod im Jahr 1901. Er war der Bruder von Kaiserin Augusta, der Gemahlin des deutschen Kaisers Wilhelm I. Im Jahr 1842 heiratete Carl Alexander seine Cousine ersten Grades, Prinzessin Sophie der Niederlande, mit der er vier Kinder hatte: Erbgroßherzog Carl August, Prinzessin Marie Reuß, Prinzessin Anna Sophia und Elisabeth, Herzogin Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin.

His  only son having predeceased him in 1894, Carl Alexander was succeeded by his grandson  Wilhelm Ernst, who was reputed among Gotha circles to have been a rather difficult man. In fact, the german press at one point described him as, “the most unpopular prince in all Germany.” In 1903 he married Princess Caroline Reuß-Greiz, but she died in mysterious circumstances (suicide has been alleged) two years later. In 1910, Wilhelm Ernst, in desperate need of an heir, married Princess Feodora of Saxe-Meiningen. They had four children: Sophia (briefly married to Fürst Friedrich-Günther of Schwarzburg (last of his line), Carl August (who married Baroness Elisabeth von Wangenheim); Bernhard (who married Princess Felizitas of Salm-Horstmar); and Georg, who in 1953 renounced his rights and adopted the name Georg Brenna.

While Hereditary Grand Duke Carl August became the father of the present Head of House Saxe-Weimar-Eisenahc, Michael Benedict, his brother Bernhard became the father of, among others, Prince Wilhelm Ernst (b. 1946), who in 1973 married Eva Kovarcz (whom he divorced in 1985). This now heartbroken couple are the parents of Prince Georg-Constantin, who was born in Munich, and of his elder sister Princess Désirée, married since 2000 to Count Florian v.u.z. Hoensbroech. The former Princess Eva remarried the Fürst of Wrede.

Princess Désirée and Prince Georg-Constantin of Sazxe-Weimar-Eisenach.
 
Prince Georg-Constantin with his sister and her husband, Count Florian v.u.z. Hoensbroech.

After completing high school, Georg-Constantin enrolled at St. Andrews University, from where he graduated in 2000 with a Master’s Degree in Business & Managerial Economics.

After graduating, Georg-Constantin embarked in a long and successful business career. He worked for Merrill Lynch, and then went to work in business development for H2O Capital Ltd. In 2010, he founded Belvedere Energy Group, “a renewable energy developer and advisory business. Belvedere worked across all renewable energy aspects with a global reach but had a particular focus on solar.” Three years ago, Georg-Constantin became a founding partner of Sustainability Factory, “an independent incubator of sustainable technology projects and other such activities which are involved in sustainable food, water, and energy supplies.”

Georg-Constantin was the designated heir to the Grand Ducal Family as his cousin Prince Michael Benedict only has a daughter, Leonie, and she cannot succeed to Headship of House Saxe-Weimar-Eisenach.

Im Jahr 2015 heiratete Prinz Georg-Constantin Olivia Rachelle Page, die er vier Jahre zuvor kennengelernt hatte. Ihre Hochzeit wurde in Weimar gefeiert, einer Stadt, für die der Prinz eine besondere Zuneigung und Begeisterung empfand. Tatsächlich traf ich Georg-Constantin und Olivia dort am 26.04.2016, als wir der Eröffnungszeremonie der Ausstellung „  Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa“ beiwohnten . Ich war nur wenige Tage zuvor nach Coburg gereist, da Prinz Andreas mich gebeten hatte, ihn und seine Kinder zur Eröffnungszeremonie in Weimar und Gotha zu begleiten. Georg Constantin war zugänglich, freundlich und interessierte sich für die historische Rolle seiner Familie bei der Entwicklung des kulturellen Erbes Weimars. Sein früher Tod ist eine große Tragödie, nicht nur für seine Frau und Eltern, sondern auch für die Zukunft seiner Dynastie. Die beiden verbliebenen männlichen Sachsen-Weimar-Eisenachs sind beide in ihren Siebzigern.

Prinz Georg-Constantin hinterlässt seine Witwe, Prinzessin Olivia, seine Eltern, seine Schwester und deren Familie.

Möge er in Frieden ruhen …

No comments:

Post a Comment